Das OneWorldGames-Genre eröffnet eine neue Möglichkeit, die digitale und reale Welt zu verschmelzen und Spieler*innen zu inspirieren. Verwurzelt in den Traditionen von Point-and-Click-Adventures, Escape Rooms und Location-Based Games, zielt OneWorldGames darauf ab, die Grenzen zwischen digitalem und physischem Raum aufzuheben und ein nahtloses, immersives Erlebnis zu schaffen, in dem Realität und Virtualität eins werden.
1. Integration von Welten: Spiele im OneWorldGames-Genre sind so konzipiert, dass digitale und reale Welten organisch ineinandergreifen. Ziel ist es, eine kohärente und erlebbare gemeinsame Welt zu schaffen, in der das Spielerlebnis nahtlos ist und die Grenzen auf natürliche Weise verschwinden.
2. Immersive Traditionen: OneWorldGames wurzeln sowohl in der digitalen Spielkultur als auch in Denk- und Rätselspielaktivitäten. Diese hybride Basis ermöglicht es, Spieler*innen in eine vollständig immersive Erfahrung einzutauchen, in der der Übergang zwischen Realität und Virtualität intuitiv erfolgt.
3. Offenheit für Innovation: Im OneWorldGames-Genre werden neue digitale Technologien und klassische Spielformen gleichermaßen integriert. Diese Offenheit schafft ein vielseitiges Spielfeld, das Innovation und Tradition vereint und den Spieler*innen fortlaufend neue Möglichkeiten bietet.
4. Technologische Verschmelzung: OneWorldGames nutzen die neuesten technologischen Entwicklungen und verweben sie so geschickt mit der realen Welt, dass digitale Elemente in das physische Spielerlebnis eingebettet werden und eine natürliche Erweiterung der Realität darstellen.
5. Grenzenlose Spielwelt: Ein Hauptmerkmal von OneWorldGames ist das grenzenlose Spielfeld, in dem sich der Unterschied zwischen „im“ Spiel und „außerhalb“ auflöst. Spieler*innen erleben ein universelles Spielfeld ohne klare Trennung, was ihnen maximale Freiheit bietet.
6. Barrierefreiheit und Offenheit: OneWorldGames schließen die Lücke zwischen realem Spiel und Computerspiel und schaffen Zugangsmöglichkeiten für alle, auch für Menschen ohne technologische Erfahrung. Der spielerische Zugang ist barrierefrei und offen für jede*n.
7. Ganzheitliches Spielerlebnis: Die Essenz des OneWorldGames liegt in der Schaffung einer umfassenden, erfahrbaren Welt. Ziel ist, digitale und reale Elemente so harmonisch zu verbinden, dass Spieler*innen eine tiefgehende, grenzenlose und ganzheitliche Welt erleben.
Indem wir diesen Prinzipien folgen, schaffen wir mit dem OneWorldGames-Genre eine Spielform, die die Spieler*innen dazu einlädt, die Welt als grenzenloses Spielfeld zu erleben. Wir sehen im Homo Ludens, dem „spielenden Menschen,“ die höchste Ausdrucksform des Menschseins und das Spiel nicht bloß als Freizeitvergnügen, sondern als tiefgreifende, ernsthafte Aktivität, die Kunst, Bildung und gesellschaftliches Miteinander prägt.
OneWorldGames ermöglichen eine besondere Erfahrung in der „OneWorld“ – einer hybriden Symbiose aus digitaler und physischer Realität. Im Unterschied zu verwandten Genres wie Pervasive Games oder Pervasive Computing, die primär technische Aspekte betonen, liegt der Fokus bei OneWorldGames auf dem immersiven Erlebnis. Diese Spiele schöpfen aus den Traditionen von Point-and-Click-Adventures, Escape Rooms und Location-Based Games und schaffen eine Welt, in der die Grenzen zwischen digital und real bewusst aufgehoben werden.